© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Unsere Emotionen beeinflussen unseren Alltag und soziale Interaktionen. Wir widmen uns einen Abend lang den Emotionen Angst und Mitgefühl und sehen uns an, welche Bereiche des Gehirns dabei eine Rolle spielen, und ob wir dieses Wissen nutzen können, um unsere Emotionen gezielt zu beeinflussen.
Erforschung von Mitgefühl mithilfe von Medikamenten
Julia Braunstein
(Doktorandin der Kognitionswissenschaft)
Warum weinen wir während der Filmszene aus Titanic? Wenn wir Personen in emotionalen Situationen beobachten, werden laut einer Theorie dieselben Bereiche des Gehirns aktiviert, die auch für unsere eigenen Emotionen verantwortlich sind. Um dem Ursprung des Mitgefühls auf den Grund zu gehen, untersuchen wir dies mithilfe von Medikamenten und Hirnforschungsmethoden.

Amygdalaaaah!
Ronald Sladky
(WIssenschaftler in Kognitiver Neurowissenschaft)
Für einen Menschen mit Xenolexeophobie, die Furcht vor Fremdwörtern, ist bereits das Wort Amygdala angsteinflößend. Wir schauen uns an, was dieses Gehirnareal mit Angst zu tun hat, was es sonst noch so drauf hat und warum es so wichtig für unser Überleben und Zusammenleben ist.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Beaver Brewing Company
2025-05-21
Von tanzenden Gedanken und musikalischen Papageien – Musik & Sprache neu entdeckt
Beaver Brewing Company
Schönbrunner Straße 98, 1050 Wien, Österreich
2025-05-20
Keine Angst, es ist nur dein Gehirn!
Beaver Brewing Company
Schönbrunner Straße 98, 1050 Wien, Österreich