© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Egal wohin man schaut, Ameisen sind überall und schauen zurück. Sie formen die Umgebung zu ihrem Vorteil und interagieren auf überraschende Weise mit anderen Organismen! Wir laden dazu ein, einen Blick in eine Kolonie zu werfen und einige der Wege zu entdecken, wie sie mit unserer Welt interagieren.
Die obskure Miniaturwelt der winzigen Ameise Cardiocondyla obscurior
Sina Metzler
(Postdoktorandin der Evolutionsökologie)
Die Ameisenart Cardiocondyla obscurior macht ihrem Namen alle Ehre – die tropischen Winzlinge haben ein kurioses Liebesleben. In diesem Vortrag werde ich von aggressiven balzenden Kämpfermännchen und ihren friedliebenden „gestressten“ eschlechtsgenossen berichten. Wie sie den Duft der Weibchen imitieren, um ihre Rivalen zu täuschen, und davon, wie die Liebe jung hält und das Leben verlängert und wie ein Krankheitserreger die Fortpflanzungsbiologie verändern kann.
Bild © ISTA/S. Metzler & R. Ferrigato
Bild © ISTA/S. Metzler & R. Ferrigato

Ameisen und Pflanzen
Veronika Mayer
(Wissenschaftlerin in Botanik)
Tropische Pflanzen machen sich zu ihrem eigenen Schutz die Wehrhaftigkeit von Ameisen zu Nutze. Im Gegenzug bieten sie ihnen Wohnraum an, oft sogar Futter. Lange dachte man, die Geschichte sei damit auserzählt, doch neue Forschungen decken noch weit mehr faszinierende Aspekte des Zusammenlebens von Ameisen und Pflanzen auf.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap