© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Die wissenschaftliche Forschung steht in ihren Bemühungen, den Dingen auf den Grund zu gehen, nie still. Mit jedem Tag kommen neue Erkenntnisse ans Licht, bessere Methoden werden entwickelt, neue ausgeklügelte Modelle erprobt. Manche dieser Entwicklungen klingen wie die Vorstellung einer fernen Zukunft, doch einige spannende Technologien werden schon heute verwendet. So zum Beispiel Mini-Organe, die in Petrischalen gezüchtet werden und der Komplexität eines ganzen Organs sehr nahekommen. Oder gute Killerviren, die uns im Kampf gegen Krebs helfen können.
Das Event ist auf Deutsch.
Das Event ist auf Deutsch.
Mini-Organe im Labor – Zukunft oder gegenwärtig?
In den letzten Jahren haben Mini-Organe, auch Organoide genannt, eine essentielle Rolle in der Wissenschaft übernommen. Ob bei der Erforschung der COVID-19 Pandemie, bei personalisierter individueller Medikamentenaustestung, der Untersuchung von bestimmten Krankheitsbildern oder als Hoffnung bei der Organtransplantation, Mini-Organe sind die Zukunft der modernen Medizin. Was diese Mini-Organe so einzigartig macht, die Anwendungsfelder, die Hürden und der aktuelle Stand der Forschung wird in diesem Vortrag näher dargestellt.
Kleine gute Killer – Krebstherapie mit Viren
Viren. Die unsichtbaren Plagegeister mit Killerpotential. Es gibt sie in unüberschaubarer Vielzahl - ob auf bestimmte Organe spezialisiert, oder auf gewisse Tier-und Pflanzenarten. Und manchmal sogar auf Tumore! Was als anekdotische Beobachtung von natürlichen Virusinfektionen von Krebsgeschwülsten vor etwa 100 Jahren begann, ist in den letzten 30 Jahren zu einem eigenständigen faszinierenden Forschungsgebiet gereift: die Entwicklung von sogenannten onkolytischen – krebstötenden – Viren und deren Anwendung im faszinierendem Gebiet der Krebs Immuntherapie.
© die Mitwirkenden OpenStreetMap