© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Mit VR und KI auf Forschungsreise ins All und ins Allerkleinste! Zwei faszinierende Einblicke in die moderne Forschung zeigen, wie wir Teilchenkollisionen mit virtueller Realität erlebbar machen und Sonnenstürmen mithilfe künstlicher Intelligenz auf die Spur kommen.
Virtual Reality für Teilchenkollissionen
Simon Plätzer
(Senior Scientist in Graz und Senior Research Associate in Wien)
Die Beobachtung von Teilchenkollissionen bei den höchsten Energien ist unser Fenster zu den fundamentalen Naturgesetzen. Hunderte neue Teilchen entstehen in einer Kollission, nachgewiesen in riesigen Detektoren. Diese Komplexität können wir nur mit Computersimulationen verstehen. Dieser Vortrag handelt davon, wie wir eine virtuelle Realität für diese Experimente entwickeln, und im Vergleich mit der gemessenen Realität die kleinsten Bausteine der Materie finden.

Künstliche Intelligenz im Weltraumwetter: Automatische Erkennung von Sonnenstürmen
Hannah Rüdisser
(Doktorandin am Austrian Space Weather Office in Graz)
Sonnenstürme können Satelliten stören, Stromnetze lahmlegen und Polarlichter bis nach Mitteleuropa bringen. Doch wie lassen sich solche Ereignisse in den riesigen Mengen an Weltraumdaten zuverlässig identifizieren? Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Sonnenstürme automatisch erkannt – ein entscheidender Fortschritt, um das Weltraumwetter besser zu verstehen und seine Auswirkungen frühzeitig im Blick zu behalten.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Mi Casa
2025-05-20
Laut gedacht & leise gedrückt - Was wir von Heavy Metal lernen und beim Klimaschutz verschlafen
Mi Casa
Mariahilfer Str. 24, 8020 Graz, Österreich
2025-05-19
Unsere Psyche, Vergangenheit und Gesundheit - Was ist die Verbindung?
Mi Casa
Mariahilfer Str. 24, 8020 Graz, Österreich