© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wasser bedeckt nicht nur einen großen Teil der Erdoberfläche, sondern fließt auch tief darunter. Die folgenden Vorträge konzentrieren sich auf zwei verschiedene Wasserlebensräume, das Zusammenleben von Mikroorganismen und Makroorganismen und die Bedeutung ihrer Erforschung.
Meeresschwämme und ihre mikrobiellen Symbionten – die älteste Liebesgeschichte im Tierreich
Bettina Glasl
(Leitender Wissenschaftler an der Universität Wien)
Schwämme sind die ältesten Tiere und kommen auch heute noch in großer Zahl und Artenvielfalt vor. Ihr evolutionärer Erfolg beruht auf der engen Symbiose mit Mikroben, die bis zu 40% des Schwammgewichts ausmachen. Obwohl diese Symbionten zu klein sind, um sie mit bloßem Auge zu erkennen, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verwertung von Abfallprodukten, der Produktion chemischer Abwehrstoffe und der Zellregulation in Schwämmen. Diese Symbionten werden aktiv an die nächste Generation weitergegeben, damit die Nachkommen von Anfang an mit den richtigen mikrobiellen Partnern ausgestattet sind.

Mikrobielle Gäste und kryptische Gastgeber
Clemens Karwautz
(Postdoc an der Universität Wien)
Das Mikrobiom beschreibt alle Mikroorganismen und Stoffwechselprodukte, die sich in einer definierten Umgebung (z.B. im Darm oder im Grundwasser,…) aufhalten. Grundwasser ist selbst für Mikroben ein sehr karger Lebensraum. Ohne Licht sind die meisten Organismen im Untergrund auf den Import von Nahrung und Energie angewiesen. Dennoch krabbeln einige eigenartige Tiere (Würmer, Krebstiere und Mollusken) im Untergrund. Diese können als "Gastgeber" die Ausbreitung, die Kolonisation und Etablierung ihres Mikrobioms beeinflussen. Wir untersuchen mit molekularen Methoden Grundwasserkrebse und ihr Mikrobiom, und ihre Bedeutung im Ökosystem Grundwasser.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Das Jetzt
2025-05-21
Kreisläufe: Umwelt schützen & Rohstoffe recyclen
Das Jetzt
Parhamerplatz 16, 1170 Wien, Österreich
2025-05-19
Unerwartete Allianzen – Pilze und Pflanzen im Wandel der Ökosysteme
Das Jetzt
Parhamerplatz 16, 1170 Wien, Österreich