© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Erfahre mehr über innovative Ansätze zur Bekämpfung der Klimakrise! In „Warten auf die Wundertechnik: Wird CO₂-Sequestrierung unser letzter Ausweg?“ wird die vielversprechende Technologie der CO₂-Speicherung beleuchtet und ihre potenzielle Rolle im Klimaschutz diskutiert. Anschließend geht es in „Kohle fürs Klima – Wie verkohlte Pflanzenreste zur Klimachance werden“ um Biokohle, die CO₂ langfristig speichern und Böden verbessern kann. Entdecke, wie solche Technologien zur Lösung unserer Klimaprobleme beitragen könnten und welche Herausforderungen noch bestehen!
Warten auf die Wundertechnik: Wird CO₂-Sequestrierung unser letzter Ausweg?
Mag. Alexander Dumfort
(Senior Lecturer MCI Umwelt- Verfahrens- und Energietechnik)
Die Klimakrise ist eine unbestreitbare Realität, und unser derzeitiges Handeln reicht nicht aus, um sie zu bewältigen. Doch wie wir als Gesellschaft darauf reagieren, bleibt eine offene Frage. In diesem Vortrag zeige ich, warum CO₂-Sequestrierung zunehmend als technologische Lösung in den Fokus rückt, stelle vielversprechende Ansätze vor und lade dazu ein, ihre Sinnhaftigkeit gemeinsam zu diskutieren.

Kohle fürs Klima – Wie verkohlte Pflanzenreste zur Klimachance werden
Dr. nat. techn. Sabrina Dumfort, BSc MSc
(Senior Researcher MCI Umwelt- Verfahrens- und Energietechnik)
Biokohle klingt erstmal nach Kohle – also schlecht fürs Klima. Doch genau das Gegenteil ist der Fall! Durch Pyrolyse entstehen aus Pflanzenresten kohlenstoffreiche Materialien, die CO₂ langfristig speichern und gleichzeitig Böden verbessern können. Doch wie stabil ist diese Kohle wirklich? Und kann sie in der Landwirtschaft helfen? In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie Biokohle funktioniert, warum sie als Klimaschutzmaßnahme diskutiert wird und wo die Wissenschaft noch offene Fragen hat.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Franzs
2025-05-20
Alarm im Darm?!
Franzs
Herzog-Friedrich-Straße 11, 6020 Innsbruck, Österreich