© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wälder erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen für unsere Gesellschaft. Doch wie wachsen Bäume eigentlich, und wodurch wird die Bildung von Holz beeinflusst? Und wie können wir Waldbrände als Gefahr für diesen bedeutenden Lebensraum besser vorhersagen?
Holz sorgt für ein gutes Klima
Michael Grabner
(Dozent für Dendrochronologie)
Bäume entziehen bei ihrem Wachstum der Umwelt CO2 (Kohlendioxid) und bilden daraus Holz. Daher sind Wälder sehr wichtige Faktoren im Kampf gegen die Klimakrise. Dieser positive Effekt wird durch die nachhaltige und langfristige Nutzung von Holz noch wesentlich verstärkt, da CO2 gebunden bleibt. Das Wachstum der Bäume verrät uns aber auch, wie sie mit dem sich ändernden Klima umgehen und wie sie in Zukunft wachsen werden.
Ein Blick von oben: Mit Satelliten die Waldbrandgefahr einschätzen
Ruxandra Zotta
(Universitätsassistentin für Klima- und Umweltfernerkundung)
Durch den Klimawandel müssen wir vermehrt Waldbrände in der Alpenregion erwarten. Die Vorhersage der Waldbrandgefahr ist wichtig für die Ressourcenplanung und für rechtzeitige Warnungen. Aktuelle Systeme basieren auf Daten, die nur in einer groben räumlichen Auflösung verfügbar sind. Doch um die Gefahr besser einschätzen zu können, braucht es detailliertere Informationen. Eine neue Methode kombiniert Satellitenbilder unter anderem mit Informationen zur jeweiligen Waldstruktur, Wetterprognosen und sozioökonomischen Daten, und soll dadurch die Vorhersage verbessern.
© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Das Jetzt
2025-05-20
Leben im Wasser: Unsichtbares sichtbar machen
Das Jetzt
Parhamerplatz 16, 1170 Wien, Österreich
2025-05-21
Kreisläufe: Umwelt schützen & Rohstoffe recyclen
Das Jetzt
Parhamerplatz 16, 1170 Wien, Österreich