© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Schwarze Löcher und geheime Dimensionsportale: Um den Ringbeschleuniger des CERN ranken sich wilde Mythen. Doch was steckt wirklich dahinter? Zwei Forschende bringen Licht ins Dunkel – und verraten, was es wirklich mit der Dunklen Materie und dem Gottesteilchen auf sich hat.
Vom Urknall zum Heute aus Sicht der Teilchenphysik
Josef Pradler
(Gruppenleiter Theorie Neue Physik, ÖAW und Universität Wien)
Ein Blick in die Entstehungsgeschichte unseres Universums enthüllt dass ein Großteil der Materie im Kosmos dunkel ist und aus einer Substanz aufgebaut, die bislang keiner kennt, der "Dunklen Materie". Woraus besteht sie und wie versuchen Teilchenphysiker sie nachzuweisen? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag.

© Markus Tordik
Kosmische Symmetriebrüche: Higgs, das frühe Universum und das Rätsel unserer Existenz
Robert Schöfbeck
(Gruppenleiter CMS Analyse)
Warum gibt es überhaupt Materie? Unsere Existenz verdanken wir –womöglich– winzigen kosmischen Ungleichgewichten, die in den ersten Momenten des Universums entstanden. Danach könnte ein dramatischer Phasenübergang, bei dem das Higgs-Feld grundlegend seinen Charakter änderte, die heute vorhandene Materie erzeugt haben. Hinweise auf diesen kosmischen Moment können wir heute an Teilchenbeschleunigern am CERN erforschen: Dort nehmen wir gezielt Doppel-Higgs-Prozesse ins Visier, um diesem entscheidenden Symmetriebruch experimentell nachzugehen. So könnten wir einem der tiefsten Rätsel über unseren Ursprung auf die Spur kommen.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Pickwick's
2025-05-19
Heiße Suppe und ein tiefer Blick ins Glas
Pickwick's
Marc-Aurel-Straße 10-12, 1010 Wien, Österreich
2025-05-20
Grüne Energie und ein langes Leben
Pickwick's
Marc-Aurel-Straße 10-12, 1010 Wien, Österreich