© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Die meisten Menschen haben von Dunkler Materie gehört, die etwa 27% der Materie im Universum ausmacht. Doch noch viel wichtiger ist die Dunkle Energie, die einen erheblichen Anteil von 68% des Universums ausmacht und eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung seiner Struktur spielt. An diesem Abend werden Univ.-Prof. Dr. Tim Schrabback und Dr. Laila Linke erläutern, wie Gravitationslinsen zur Vermessung des Universums verwendet werden können, wie wir damit Dunkle Energie erforschen können und die Bedeutung der Struktur des Universums besser verstehen.
Wie wiegt man Galaxienhaufen und wozu ist das eigentlich gut?
Tim Schrabback
(Professor für extragalaktische Astrophysik)
Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten (also vereinfacht gesagt schwersten) Objekten im Universum. Wenn man ihre Anzahl als Funktion der Masse und Zeit bestimmt, lassen sich Informationen über grundlegende Eigenschaften des Universums ableiten. Dabei gibt es jedoch einige Herausforderungen: Man muss die Haufen nicht nur finden, sondern sie auch noch auf die Waage stellen! Ich erkläre, wie das mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts gelingt und was man mit diesem Ansatz schon über das Universum lernen konnte.
Euclid - Auf den Spuren des Dunklen Universums
Dr. Laila Linke
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Innsbruck)
95% der Energie und Materie im Universum stellen für uns ein Rätsel dar. Sie bestehen aus der mysteriösen Dunklen Materie, die sich nur durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht, und aus der noch rätselhafteren Dunklen Energie, die die Ausdehnung des Universums beschleunigt. Euclid, ein neues europäisches Weltraumteleskop soll nun Licht ins Dunkel bringen. Mithilfe des Gravitationslinseneffektes wird es die Verteilung der Dunklen Materie kartografieren und den Einfluss der Dunklen Energie auf die Expansion des Alls sichtbar machen. In meinem Vortrag beschreibe ich, wie genau diese Spurensuche funktioniert.
© die Mitwirkenden OpenStreetMap