© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Die Welt dreht sich und wir uns mit ihr. Das bedeutet Veränderungen und fordert von uns neue Ansätze, von der Erzeugung von Gütern bis zu ihrem Konsum & Nutzung. Dieser Abend beleuchtet den Umgang mit zwei notwendigen Ressourcen: Proteine & Lebensraum in den Städten.
Mobilitätswende - die Transformation beforschen
Barbara Laa
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Staus, schlechte Luft, zugeparkte Städte – unser Verkehrssystem steckt in der Sackgasse. Nachhaltige Mobilität kann das ändern und unsere Lebensqualität verbessern. Doch wie gestaltet man Straßen neu, damit sie für Menschen statt nur für Autos da sind? Und wie bringt man Bus und Bahn aufs Land, sodass alle mobil bleiben? Und reicht das für eine Mobilitätswende? Missionsorientierte Forschung liefert Antworten! Anhand von aktuellen Studien wird ein Blick hinter die Kulissen zur Beforschung der emotional diskutierten und verschiedene Disziplinen umfassenden Mobilitätswende gegeben.

Neue Proteine braucht das Land
Klemens Slunitschek
(Leitender Chemieingenieur)
Durch die steigende Anzahl an Elektroautos und der Ausbau erneuerbarer Energien steigt die Nachfrage nach Metallen wie Lithium oder seltenen Erden. Um die steigende Nachfrage zu decken, werden neue Lagerstätten erschlossen und neue Gewinnungstechnologien entwickelt. Dabei sind Proteine, wie wir sie aus Topfen, Käse und Fleisch kennen, eine besonders vielversprechende Technologie. Denn durch das Designen von Aufbau und Struktur der Proteine, mit und ohne KI, können ihre Eigenschaften bestimmt und neuartige Gewinnungsprozesse entwickelt werden. Wird Topfen jetzt bald knapp?

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in das GRU
2025-05-21
Technologie auf dem Teller & ihr Einfluss auf was wir essen
das GRU
Rögergasse/Stroheckgasse, 1090 Wien, Österreich
2025-05-20
Innovative Technologien in der Präzisionsmedizin
das GRU
Rögergasse/Stroheckgasse, 1090 Wien, Österreich